Fragen, Antworten, Tipps

Hier findest Du Antworten zu häufig gestellten Fragen oder allgemeine Dinge, die interessant für dich sein könnten.

 

Grundsätzlich ist es möglich, mit einer 125er an einem Kurventraining teilzunehmen. Bar nur bei einem Kartbahntraining, nicht am XXL-Training auf der Rennstrecke.
Aber Achtung!
Wer hier mit einer 125er mitfahren möchte, muss sein Motorrad “blind” beherrschen, um eine Chance zu haben, an den “normalen” Motorrädern in der Gruppe dran zu bleiben.

Gerade bei der Beschleunigung haben die 125er den großen Nachteil; daher entsteht in jeder Beschleunigungsphase, ein großer Abstand zur restlichen Gruppe, den man mit der 125er nur in der Kurve wieder herausfahren kann, wenn man es denn kann. – Oder die Gruppe muss warten.
Nun kommst du ja überhaupt erst zu uns, damit wir dir das “richtige” und sichere Kurvenfahren vermitteln sollen, weil du es eben noch nicht beherrschst; -also wiederspricht sich das.
Oder anders ausgedrückt: Du müsstest so gut, und außerhalb jeder Sicherheitsreserve fahren können, dass wir nicht wissen, was wir dir noch beibringen könnten.

Das ist extra so beschrieben, weil wir dir die fast schon sichere Enttäuschung ersparen wollen;
Am Trainingstag ist es nämlich so: Wenn du auch in der langsamsten Gruppe nicht mithalten kannst, sodaß die anderen Teilnehmer der Gruppe immer auf dich warten müssen und sie in ihrem Trainingsfortschritt behindert werden, müssen wir dich aus der Gruppe herausnehmen.
Dann ist das Training entweder für dich beendet, oder es müsste ein zusätzlicher Instruktor nur mit Dir trainieren.
Normalerweise sind aber nur soviele Instruktoren am Training, um die gebuchten Gruppentrainings durchführen zu können.
Falls du dann Glück haben solltest, und es ist doch noch ein Instruktor frei, kämen dann Zusatzkosten von 360,-€ auf dich zu.

Unser Rat:
Wenn du mit einer 125er teilnehmen möchtest, dann frag in deinem Freundes- und Bekanntenkreis nach, wer auch noch teilnehmen möchte.
Wenn du 5 Leute mit einer 125er zusammenbekommst, machen wir eine extra Gruppe für euch. Dann hat jeder Spaß und es macht Sinn.

Für 2023 ist dort kein Training im Programm; aber für die Zukunft haben wir das auf dem Schirm!
Bei der Enstcheidung kannst DU uns aber gene helfen!

Schreib doch, was du dir für ein Bilster Berg-Event wünschst. Das hilft uns, ein Event zu planen.

Was für uns interessant ist:

  • möchtest du Urlaub sparen und wünschst dir deshalb ein Event am Wochenende? (der Streckenbetreiber verlangt an WE mehr Streckengebühr)
  • möchtest du lieber Kohle sparen und magst innerhalb der Woche fahren?
  • möchtest du XXL-Instruktion an einem Tag oder an zwei Tagen?
  • möchtest du einen Tag XXL und einen Tag frei fahren?
  • möchtest du nur frei fahren? – an einem, oder an zwei Tagen?

Hier spielen einige Faktoren zusammen:
Bei der Berechnung der Streckenkosten werden alle Fahrplätze einkalkuliert, die pro Turn zur Verfügung stehen.
Wenn du also einen Instruktor für Dich buchst, werden dafür 2 Fahrplätze belegt: nämlich dein Fahrplatz und der Fahrplatz des Instruktors. 
Dazu kommten alle Kosten, die dem Instruktor entstehen: Anreise, Benzin, Reifen, er stellt sein Motorrad zur Verfügung und investiert seine Freizeit;
Ja, das läppert sich ganz schön zusammen. Dafür bekommt man dann aber auch ein maßgeschneidertes Training, in dem der Instruktor auch wirklich auf die eigenen Bedürfnisse individuell eingehen kann.

Einen Trainier nur für Dich? – Klar doch; das bieten wir auch an!

Wir stellen Dir einen Trainer zur Seite, der nur mit Dir in deinen Turns trainiert!
Linie, Bremspunkte, Körperhaltung, Blickführung, Videoanalyse… Alles ganz exklusiv und maßgeschneidert auf DEINE Bedürfnisse!

Die Buchung der Einzelinstruktion musst Du ZUSÄTZLICH zu deinem Trainingstag buchen!

Ja, grundsätzlich geht das. Leider ist die Stromversorgung auf den Strecken sowieso schon sehr schwach dimensioniert und daher nicht zum Nachladen geeignet.

Hallo ihr coolen Biker/Bikerinnen und diverse Biker oder Bikerinnen…
Diese Schreibform würde uns viel zu sehr beschäftigen, außerdem würde die Fehlerquote noch mehr steigen.
Er, Sie, Divers… Ihr seid uns ALLE willkommen, lieb und wert!
Deshalb verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Die Schreibweise in der männlichen Form hat also nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung!

Gelb, Grün, Sportfahrer, Racer…. wir lassen die Begriffe weg und entscheiden vor Ort:
Bei jeder Veranstaltung ist das gefahrene Tempo in den Gruppen unterschiedlich; leider weiß niemand vorab, wo sich das Tempo in den Gruppen ansiedeln wird.
Wenn man nun schon vorab eine Einteilung in eine gelbe oder grüne Gruppe, also Sportfahrer oder Racer, festlegen würde, wüsste man nicht in welchem Tempobereich man sich am Veranstaltungtag wiederfindet.
Da es für solche selbstgeschaffenen Gruppen keine Referenzzeiten gibt, haben wir uns von einer Anmeldung in eine gelbe, bzw. grüne Gruppe verabschiedet.


Wie läuft es also ab?
Wir fragen euch vor Ort bei der Anmeldung, wie ihr euch nach Selbsteinschätzung einordnet:

  • Beginner in den Freifahrergruppen
  • schonmal “frei” gefahren, wenig Erfahrung in den Gruppen
  • schon oft “frei” gefahren, sicher unterwegs mit zügigem Fahrstil
  • schneller Fahrer (Racer?) mit viel Erfahrung bei den Freifahrern

Daraus teilen wir zunächst die Freifahrergruppe1 und Freifahrergruppe2 ein. Am Morgen lassen wir dann im Hintergrund eine Zeitmessung mitlaufen (dient nur für diesen internen Zweck).
Daran sehen wir, in welchem Zeitfenster sich die Fahrer tatsächlich bewegen und teilen diese Zeiten in 2 Gruppen ein. – so schaffen wir es, an jedem Event homogene Gruppen aufzustellen.
– und wenn es für irgendjemanden trotzdem gar nicht passt, haben wir auch dafür ein offenes Ohr.

Nachdem du den Wertgutschein gekauft hast und die Zahlung auf unserem Konto eingegangen ist, bekommst du eine weitere Mail an die Mailadresse, die du in deinem Kundenkonto angegeben hast.
An diese Mail ist eine PDF-Datei angehängt, die den Gutschein zum Download beinhaltet.
Achte darauf, dass du in deinem EMail-Verwaltungsprogramm eingestellt hast, dass du alle Inhalte von unseren Mails siehst.

Wenn Du die PDF öffnest, siehst Du den Gutschein und einige Anweisungen zum Ausdrucken und zur Anwendung.
Damit du den Gutschein verschenken kannst, ist er NICHT mit deinem Kundenkonto verknüpft; -Jeder, der den Code hat, kann ihn anwenden! – aber nur 1 mal.

Du kannst natürlich auch mehrere Gutscheine einlösen.
Achte darauf, dass der Betrag im Warenkorb mindestens so hoch ist, wie der Gutscheinwert, den du einlösen möchtest.
Ist der Gutscheinwert höher, als der Warenkorbwert, verfällt der Restbetrag. – Eine Auszahlung ist nicht möglich!

Der Gutschein ist 18 Monate ab Kaufdatum gültig und kann auf alle unsere Trainings angewendet werden.

Über Motorradhelme könnte man seitenweise schreiben; hier nur eine kleine Zusammenfassung der (unserer Meinung nach) wichtigsten Details:

Bei unseren Trainings fahren wir geschlossene, unbeschädigte Integralhelme -somit keine Jethelme- mit aktueller Prüfnorm.
Auf den meisten Rennstrecken sind auch Klapphelme nicht zugelassen. Ist der Klapphelm geschlossen, fällt es aber nicht auf.
Beim Fahren raten wir jedem dringend, das Visier geschlossen und wenn möglich zusätzlich verriegelt zu haben.

Ihr kennt die schwarz/gelb gestreiften, summenden Tierchen mit dem Stachel? – Niemand möchte diese irgendwo im Helm haben – erst Recht nicht beim Fahren!
Der Gummiabrieb, der einem vom Reifen des Vordermannes ins Gesicht geschossen wird, ist dagegen sogar noch das angenehmere Übel.

Falls ihr euch einen neuen Helm anschaffen möchtet, habt ihr hier die wichtigsten Details zur Findung der passenden Größe:
Der Helm sollte so eng sitzen, dass er beim Kopfschütteln nicht “lose” ist. – ein loser Helm schützt schlecht!
…aber auch nicht so fest sitzen, dass Kopfschmerzen entstehen oder einem gar schwindlig wird. Gerade an die Stirn darf kein Druck ausgeübt werden.
Bei korrekter Passform sollte der kleine Finger zwischen Stirn und Schale passen.
Falls sich der Helm im Bereich der Wangen zu eng anfühlt, ist das nicht schlimm: Hier passt sich das Futter beim Tragen des Helmes an dein Gesicht an.

 

 

Kartring Oberberg- Fahren im Nassen, ein zweischneidiges Schwert…

Ihr könnt euch denken: Es ist für euch und auch für uns nicht angenehm, wenn wir ein Training absagen müssen!
Trotzdem haben wir die Verpflichtung euch gegenüber, ein den Bedingungen angepasstes, sicheres Training durchzuführen.

Gerade am Kartring Oberberg, jedesmal eine Herausforderung, wenn die Strecke nass ist:

Auf dieser Strecke fahren oft Rennkarts; Diese drücken viel Gummiabrieb in die Asphaltporen.- das bringt der Bahn megamäßigen Grip im Trockenen!
Leider gibt es auch eine Kehrseite: Bei Regen ist die Bahn manchmal nicht befahrbar, weil der Regen auf dem Gummiabrieb Glätte verursacht.
Wenn es nach einer Kartveranstaltung auf die Bahn regnet, KANN es sein, dass ein Motorradtraining abgesagt werden muss. – Das wird dann im Einzelfall entschieden!

Eine Garantie, dass niemals und unter keinen Umständen Etwas geschieht, gibt es sowieso Nicht!
– Aber deshalb um jeden Preis das Schicksal herausfordern…? – Tun wir Nicht!

 

Grundsätzlich gilt, dass Leder den bestmöglichen Schutz bietet und auf Rennstrecken vorgeschrieben ist.

Bei einigen Trainings können wir hier allerdings Zugeständnisse machen:

An den Kurventrainings “Basic” auf den Kartbahnen, und innerhalb der instruktorgeführten Gruppen an den KurventrainingsXXL ist die Teilnahme in Textilkleidung mit aktueller Prüfnorm gestattet.
Möchtest du die Möglichkeit haben, in den schnelleren Freifahrergruppen zu Fahren, ist das nur in Lederbekleidung möglich.

Allgemein gilt, dass die Wirbelsäule zusätzlich geschützt sein muss. Zum Nachlesen bedeutet das:

EIN RÜCKENPROTEKTOR IST EIN BEDINGUNGSLOSES MUSS! – ohne Rückenprotektor darfst du nicht teilnehmen!

( eine Ausnahme bilden die Airbagwesten, da hier ein Wirbelsäulenschutz mit eingearbeitet ist.)

Helme:

Wir fahren mit geschlossenen Integralhelmen (also z.B. keine Jet-Helme) mit gültiger Prüfnorm, ohne Beschädigungen.
Klapphelme sind (obwohl sie eine Prüfnorm besitzen) vom Streckenbetreiber aus nicht zulässig.
Wenn die Helme geschlossen sind, sieht man den Unterschied nicht; rollt man allerdings mit einem offenen Klapphelm auf dem Gelände herum oder gar zum “Vorstart” und die Marshalls sehen das, droht Ausschluß – wir haben darüber keine Handhabe, da wir die Bedingungen des Streckenbetreibers akzeptieren müssen!

Handschuhe:

Nur Handschuhe aus Leder mit den für Motorradhandschuhe üblichen Protektoren/Verstärkungen sind zulässig. Die Handschuhe müssen über das Handgelenk bis zum Unterarm reichen.

Schuhe/Stiefel:

Auch hier sind nur Stiefel zulässig, die für das “Aktive” Motorradfahren konzipiert sind; – bedeutet:
Es müssen keine “Rennstiefel” sein, aber trotzdem über den Knöchel hinaus bis zum Unterschenkel reichen und an den gefährdeten Stellen Protektoren/Verstärkungen aufweisen.
“Gute” Motorradstiefel haben Hartschalen eingearbeitet; bei einem Sturz mindern sie die Bruchgefahr der Gelenke durch Verdrehung, solltet ihr mal Stürzen.
Schnürstiefel bieten diese Sicherheit nicht!
Außerdem: Habt ihr schonmal drüber nachgedacht, was geschieht, wenn sich ein Schnürsenkel öffnet, in die Kette gerät und mitgezogen wird???
Wenn ihr aber trotzdem mit Schnürstiefeln fahren möchtet (das ist die Ausnahme am Basic-Training und NICHT am XXL- oder Rennstreckentaining), müssen die Schnürsenkel mit Tape umwickelt werden!

Mit Strassenschuhen, Wildlederstiefelchen, hohen Turnschuhen, etc. gibt es keine Chance zur Teilnahme.

sehr zu empfehlen aber kein Muss: Funktionsunterwäsche

Bei aktivem Motorradfahren fängt man leicht an zu Schwitzen, wodurch die Kleidung gerne am Körper “festklebt”. Das Bewegen fällt einem dann viel schwerer, außerdem wird das Ausziehen der Kleidung oft zur Qual.
Die Funktionsunterwäsche bildet eine Trennschicht zwischen Schutzbekleidung und Körper und sorgt für Bewegungsfreiheit und ein leichteres Ausziehen der Schutzkleidung.

Knieschleifen macht man entweder, um die Schräglage zu ertasten, oder weil es cool ist!

Warum auch immer du das erlernen möchtest:
Wir bieten extra Knieschleifertrainings an.
Unsere Trainingsmotorräder sind mit „Stützrädern“ ausgestattet, sodaß du nicht umkippen kannst.
Die Schräglage können wir in verschiedenen Stufen einstellen.
Während du Fährst, sind wir per Funk mit dir verbunden. So können wir dir genau im richtigen Moment den Hinweis geben, was du tun sollst.

Dieses Training findet auf unserem Übungsplatz im Saarland in 66280 Sulzbach statt.

Wenn du 5 Leute zusammentrommelst, können wir auch einen Wunschtermin für dich organisieren. So musst du nicht auf die „Standard“-Termine warten.

Vorab ein wichtiger Hinweis: Du bekommst über ALLE Aktivitäten an deinem Kundenkonto automatische Mails von uns an deine angegebene Mailadresse!
– z.B. bei der Registrierung, wie auch bei einer Bestellung. So hast du immer den Überblick!

Damit du alle Inhalte in der Mail angezeigt bekommst, musst du in deinem Mailprogramm das Anzeigen dieser Inhalte evtl. freigeben.

 

Hier die (hoffentlich) vollständige Anleitung zum Anlegen und Bedienen deines Kundenkontos:

 

Du bist noch nicht registriert / hast noch kein Kundenkonto angelegt:

Klicke auf unserer Website auf „mein Konto“ oder auf diesen Link: Mein Konto – MotoTeam – einfach besser Motorradfahren

 

So legst du dein Kundenkonto an!

ein Kundenkonto anlegen

 

Im Feld „REGISTRIEREN“ deine Mailadresse und ein Passwort angeben,
anschließend auf „Registrieren“ klicken.

Du bekommst nun an die angegebene Mailadresse eine Mail mit dem Betreff “ Aktiviere dein Benutzerkonto auf MotoTeam – einfach besser Motorradfahren „

In dieser Mail gibt es einen Registrierungslink „Benutzerkonto aktivieren

 

Aktivierungslink

Aktivierungslink in E-Mail

 

Bitte klicke auf dieses Feld und schon bist du mit deinem Kundenkonto registriert.

Es öffnet sich nun nochmal dein Kundenkonto auf unserer Website mit dem Hinweis „ Vielen Dank. Dein Benutzerkonto wurde erfolgreich aktiviert.“
( gleichzeitig bekommst du nochmal eine Bestätigungs E-Mail mit dem Betreff „Dein MotoTeam – einfach besser Motorradfahren Konto wurde erstellt!“) – du musst jetzt Nichts weiter tun!

 

Auf der Website befindest du dich nun in der Übersichtsseite deines Kundenkontos.
Links sind einige Buttons, die du anwählen kannst:

Übersicht Kundenkonto

Übersicht Kundenkonto

  • unter „Adresse“, kannst du nun schon deine Rechnungs oder auch Lieferadresse hinzufügen; dann hast du das bei einer Bestellung gespart und es geht dann umso schneller.
  • unter „Konto-Details“ kannst du dir ein neues Passwort anlegen, wenn dir dein gewähltes Passwort nicht gefällt.

Du hast nun schon alle Einstellungen erledigt.

 

Weiter oben auf der Seite, unter dem Button „Trainings buchen“  in der blauen Menüleiste, kommst du zur Trainingsübersicht im Shop.
Hier kannst du Trainings auswählen und in deinen Warenkorb übernehmen.

 

Du hast dich bereits registriert / dein Kundenkonto angelegt und möchtest shoppen:

Klicke auf unserer Website auf „mein Konto“ oder auf diesen Link: Mein Konto – MotoTeam – einfach besser Motorradfahren

Ins Kundenkonto einloggen

Login Kundenkonto

 

Im Feld „ANMELDEN“ deine Mailadresse oder Benutzernamen und dein Passwort angeben
anschließend auf „Anmelden“ klicken.

Du befindest dich nun in der Übersichtsseite deines Kundenkontos.
Falls du das noch nicht getan hast, kannst du unter dem Button „Adresse“ auf der linken Seite nun schon deine Rechnungs oder auch Lieferadresse hinzufügen; dann hast du das bei einer Bestellung gespart und es geht dann schneller.

 

Unter dem Button „Trainings buchen“, oben in der blauen Menüleiste, kommst du zur Trainingsübersicht im Shop.
Hier kannst du Trainings auswählen und in deinen Warenkorb übernehmen.

 

Wähle in der Shopübersicht einen Artikel aus, dann öffnet sich die Artikelseite.

Die meisten Artikel haben ein Auswahlfeld, in dem du z.B. den gewünschten Trainingstag oder die Gruppe auswählen kannst.
Wähle dort also deine gewünschte Option und klicke dann auf „in den Warenkorb“

am Anfang dieser Seite erscheint nun ein grüner Balken mit dem Hinweis „Musterprodukt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.”

Nun hast du die Optionen, bei diesem Artikel noch weitere Varianten in den Warenkorb zu legen.

Du kannst natürlich auch direkt zum Warenkorb oder zur Kasse gehen.
Für die jeweilige Option musst du den entsprechenden Button auf der linken Seite anwählen.

 

Kasse:

Wenn dir diese Seite angezeigt wird, musst du unter Rechnungsdetails deine Daten angeben. (Wenn du in deinem Kundenkonto schon die Rechnungsadresse hinterlegt hast, ist hier schon Alles ausgefüllt)
Weiter unten auf dieser Seite noch die AGB, bzw. auch auch die Dienstleistungsklausel akzeptieren.

Mit Klick auf den Button „jetzt kaufen“ löst du eine verbindliche Bestellung bei uns aus.

Du bekommst nun eine Übersicht deiner Bestellung angezeigt mit allen nötigen Informationen, die du zum Begleichen der Rechnung benötigst.
Gib bei der Überweisung im Verwendungszweck bitte deine Bestellnummer mit an.

Deine Bestellung bleibt nun 10 Tage bei uns im System erfasst und dein Fahrplatz ist vorreserviert.
Erst mit der Zahlung an uns ist dein Startplatz safe!

Bitte überweise die Rechnung innerhalb von 10 Tagen, denn danach verfällt deine Bestellung und dein Startplatz wird für jemand anderen auf der Warteliste freigegeben.

 

Du kannst natürlich auch zuerst im Shop einen Warenkorb anlegen und dich danach zur Bestellung in dein Kundenkonto einloggen.

Wenn du dann “Zur Kasse“ gehst, wirst du dann zum Einloggen in dein Kundenkonto aufgefordert und der Bestellprozess läuft ab, wie zuvor beschrieben.

Diese Trainingsvariante haben wir ausgearbeitet, um die Basics der Kurvenfahrt zu vermitteln.
Hier kannst du deine Schräglagenangst überwinden, die richtige Blickführung erlernen, Bremsen vor der Kurve und Beschleunigen nach der Kurve trainieren.

Während du Fährst, sind wir per Funk mit dir verbunden. So können wir dir genau im richtigen Moment den Hinweis geben, was du tun sollst.
Unsere Trainingsmotorräder sind mit “Stützrädern” ausgestattet, sodaß du nicht umkippen kannst.

Dieses Training findet auf unserem Übungsplatz im Saarland in 66280 Sulzbach statt.

Wenn du 5 Leute zusammentrommelst, können wir auch einen Wunschtermin für dich organisieren. So musst du nicht auf die “Standard”-Termine warten.

einige Gemeinsamkeiten:

  • Basic oder XXL, beide Trainingsarten machen MEGASPASS und sind absolut lehrreich. 🙂
  • beide Trainingsarten sind KEIN Fahrschulersatz! Grunderfahrung musst du mitbringen. Das bedeutet:
    Diese Trainingsvarianten sind NICHT geeignet, wenn du Hemmungen hast zu Beschleunigen oder Angst vor Schräglage hast!
    Wenn Du Schräglagenangst hast, das Beschleunigen oder Bremsen dir Probleme bereitet, ist unser Modul “Kurvenschule Intensivtraining” genau richtig. 
  • bei beiden Trainingsarten solltest du innerhalb einer Gruppe fahren können, denn wir fahren in kleinen Gruppen mit max. 6 Teilnehmern.

 

einige Unterschiede:

“Basic” ist der Einstieg in die Kurvenwelt, hier werden schon vorhandene Grundfahrkenntnisse verfeinert und gefestigt. Das geschieht bei langsamem bis mittlerem Tempo.
Basis-Trainings sind 1-Tages Veranstaltungen, die Übungen sind am Abend abgeschlossen.

XXL“:- Level Up zum “Basic”: hier ist das Tempo zügiger, die Kurven länger. – Krabbeltempo ist hier nicht mehr angesagt.
XXL-Trainings finden über 2 Tage hinweg statt. Am zweiten Tag wird die Erfahrungen vom ersten Tag gefestigt und verfeinert.

 

Unsere Kurventrainings “Basic” sind für den Beginner genauso geeignet, wie für den routinierten Fahrer,
da wir in mehreren Gruppen mit unterschiedlichen Geschwindigkeits-Level fahren.
“Basic” bedeutet, dass wir mit dir die vorhandenen Basics verfeinern und erweitern.

Die Gruppengröße ist hier auf 6 Personen pro Instruktor begrenzt.

Voraussetzung, damit es Dir und den Anderen Spaß macht:
Du solltest mit der Bedienung deines Motorrades sicher vertraut sein.
Das bedeutet: Gasgeben, Bremsen und Schalten kannst du “automatisch”, ohne darüber Nachdenken zu müssen. Du solltest keine “Angst” beim Fahren oder vor dem Motorrad haben!
Spaß am Lernen und die Fähigkeit, deinen Körper zu “überreden”, neue Fahrtechniken anzunehmen und auszuprobieren, katapultieren dich beim Fun-Faktor ganz nach vorne!

ACHTUNG!
Diese Trainingsvariante ist NICHT geeignet, wenn du Hemmungen hast zu Beschleunigen oder Angst vor Schräglage hast!
Wir möchten auf diesen Trainings die Grundlagen ausbauen
Wenn Du Schräglagenangst hast, das Beschleunigen oder Bremsen dir Probleme bereitet, ist unser Modul “Kurvenschule Intensivtraining” als Vorbereitung auf diese Kartbahntrainings genau richtig.  

Welche Motorräder sind geeignet?
Zugelassene und versicherte Motorräder sind hier ein Muss!
Am meisten Sinn macht die Teilnahme mit dem eigenen Motorrad; Ansonsten grundsätzlich mit allen Motorrädern, die keine grobstolligen Geländereifen montiert haben;
– grobstollige Erstausrüsterreifen auf Reiseenduros bilden die Ausnahme, das geht schon!
Darüberhinaus tut man sich einen Gefallen, wenn das Motorrad ein bisschen Leistung hat.
125er haben auch schon erfolgreich teilgenommen, allerdings macht das nur in einer 125er-Gruppe Sinn. Lies dazu unsere extra Erklärung für die 125er .
Ungeeignet sind Chopper, da sie nicht für solch enge Strecken gebaut sind.

Welche Mototrräder lassen wir NICHT fahren?
Motorräder mit defektem, zu lautem Auspuff oder mit Racinganlagen ohne DB-Killer. Selbstbauten ohne Abnahme sind auch nicht unser Favorit;
gefährliche Zweiräder, die uns nicht sicher erscheinen schließen wir auch aus.

Unsere Kurventrainings “XXL” sind geeignet für routinierte Fahrer, aber auch für Beginner, die bereits bisschen Fahrpraxis gesammelt haben.
Auch hier fahren wir in mehreren Gruppen mit unterschiedlichen Geschwindigkeits-Level.

Die Gruppengröße ist auf 6 Personen pro Instruktor begrenzt.

Voraussetzung, damit es Dir und den Anderen Spaß macht:
Du solltest mit der Bedienung deines Motorrades sicher vertraut sein. “Angst” beim Fahren oder vor dem Motorrad sind hier absolut fehl am Platz!
Das bedeutet: Gasgeben, Bremsen und Schalten kannst du “automatisch”, ohne darüber Nachdenken zu müssen und du kannst in einer Gruppe fahren.
Spaß am Lernen und die Fähigkeit, deinen Körper zu “überreden”, neue Fahrtechniken anzunehmen und auszuprobieren machen katapultieren dich beim Fun-Faktor ganz nach vorne!

– optimale Voraussetzung wäre ein bereits absolviertes Kurventraining “Basic” bei uns, denn dann kennst du bereits den Ablauf und die Instruktoren.

Wann ist das Training NICHT für dich geeignet?
Auf keinen Fall solltest Du dich anmelden, wenn du gerade aus der Fahrschule kommst oder keine Fahrerfahrung hast!

Welche Motorräder sind geeignet?
Zugelassene und nicht zugelassene, aber sichere Motorräder sind hier erlaubt. – aber keine Bastelbuden!
Am meisten Sinn macht die Teilnahme mit dem eigenen Motorrad; Ansonsten grundsätzlich mit allen Motorrädern, die keine grobstolligen Geländereifen montiert haben;
– grobstollige Erstausrüsterreifen auf Reiseenduros bilden die Ausnahme, das geht schon!
Darüberhinaus tut man sich einen Gefallen, wenn das Motorrad ein bisschen Leistung hat. Ab ca. 60 PS kann man hier Spaß haben.
Ungeeignet sind Chopper, da sie einach nicht für solch einen Einsatz gebaut sind.

Welche Mototrräder lassen wir NICHT fahren?
Gefährliche Zweiräder, die uns nicht sicher erscheinen schließen wir aus. Zu laute Fahrmaschinen dürfen vom Streckenbetreiber her nicht fahren.
Wer eine Racing- Anlage montiert hat, sollte einen DB-Killer verbaut haben. Darüber hinaus bitte die unterschiedlichen DB-Vorgaben der Strecke beachten. Die findet ihr in der jeweiligen Streckenbeschreibung.

Wer braucht was?
Nicht überall benötigt man das selbe Equipement;
Abhängig von der Art der Veranstaltung, der Dauer, der Entfernung, oder den persönlichen Ansprüchen, benötigt der Eine mehr, der Andere weniger;
Deshalb gibt es dafür auch keine Standardpackliste. Hier haben wir ne Packliste zum Download , damit sollte man grob auskommen.

Packliste

Paypal bieten wir nicht (mehr) an.
Das mag in großen Shops Sinn machen, aber bei unserem Minishop eben nicht.
Es entstehen zusätzliche Gebühren und die Verwaltung der Zahlungseingänge wird bei uns obendrein noch schwieriger.

Wie der Name schon sagt, ist es eine  Tages-Unfallversicherung und gilt immer nur für einen Tag.
Möchte man über mehrere Tage hinweg versichert fahren, muss man die Anzahl der Versicherungen an die Anzahl der Trainingstage anpassen.

Ob Kurventraining “Basic” oder Kurventraining XXL:
Diese Trainings sind dazu da, die vorhandenen Möglichkeiten eines Serienmotorrades weiter auszuschöpfen.
Daher sollte/darf das Motorrad auch weitestgehend im Serienzustand sein und es gibt nur ein paar Kleinigkeiten, die du an deinem Motorrad anpassen solltest.
Zuviel Optimierung oder Tuning ist hier oft hinderlich und macht es einem selbst , den anderen Teilnehmern oder dem Instruktor unnötig schwer!

Was also tun?

VOR den Trainings solltest Du schon einige Dinge selbst überprüfen und vorbereiten:

  • Die Bremsbeläge sollten über mind. 50% Belagstärke verfügen, denn hier wird auch ordentlich gebremst.  Wenn ihr unsicher seid, nehmt Ersatzbeläge mit.
  • Die Reifen sollten nicht überaltert (max. 3 Jahre) sein und über genügend Profil verfügen; evtl. muss auch bei Feuchtigkeit oder Regen gefahren werden!
  • überprüfen, ob der richtige Luftdruck eingestellt ist
  • Das Motorrad darf keine Flüssigkeiten verlieren, es darf Nichts wackeln oder lose sein und der Gasgriff muss leichtgängig sein.
  • wenn eine Racing-Auspuffanlage verbaut ist, MUSS mit einem DB-Killer gefahren werden. – zu laute Motorräder dürfen nicht am Training teilnehmen; es gelten 95 dbA, die oft vom Streckenbetreiber kontrolliert werden und worauf wir keinen Einfluss haben.

AM Trainingstag , vor dem Trainingsbeginn ist noch zu tun:

  • die Spiegel müssen abgeklebt, demontiert oder “verhüllt” werden.
  • Scheinwerfer aus Glas müssen abgeklebt werden.
  • Bremslicht und Blinker müssen evtl. deaktiviert werden (wenn möglich z.B. durch Entfernen der Sicherung), oder durch Abkleben unkenntlich gemacht werden; – das wird, je nach Training, unterschiedlich gehandhabt.
  • Kennzeichen müssen entweder demontiert, oder zusätzlich gesichert werden (auch hier z.B. durch Umwickeln mit Klebeband)
  • Handys, Navis… alles was sich abvibrieren und man verlieren kann, hat auf den Strecken Nichts zu suchen – vor der ersten Trainingsfahrt entfernen!
  • Koffer sind nicht unbedingt für Trainings prädestiniert, aber wenn ihr unbedingt damit fahren möchtet: bitte, könnt ihr natürlich!

Zu den kontraproduktiven Dingen gehören:

Hier sind insbesondere 2 Dinge zu nennen: Fehlender Seitenständer und Rennreifen/Slicks, die vorgewärmt werden müssen!
– Warum? 

  • fehlender Seitenständer: es erschwert den ganzen Ablauf, wenn man “ständig” einen externen Ständer suchen und unterstellen muss.
  • falsche Bereifung: Bei diesen Trainings wird in Instruktionsgruppen gefahren, wo gegenseitige Rücksichtnahme angesagt ist, damit jeder zu seinem Spaß kommt.
    Die Motorräder der Teilnehmer einer Gruppe stehen während der Trainings zusammen, damit man GEMEINSAM und in der geschlossenen Gruppe zu seinem Instruktionsturn losfahren kann.
    An diesen Stellen ist es NICHT möglich, Reifenwärmer mit Strom zu versorgen. Macht ihr das an einem anderen Platz, stört es den gesamten Ablauf und kostet wertvolle Zeit bei der Nachbesprechung der Instruktion; das ist unfair den anderen Teilnehmern gegenüber.
    Dazu kommt, dass es während des Fahrbetriebes auch mal zu Standphasen kommen kann, wenn z.B. Etwas erklärt wird; hier kühlen dann die Reifen ab, verlieren an Performance und das Fahren wird umso schwieriger.

also welche Reifenwahl?

  • ein Sportreifen, oder wer möchte, ein Supersportreifen mit Straßenzulassung reicht auch auf Supersportmotorrädern vollkommen aus!

 

Nein. Die Strecken, die wir im Programm haben, sind dafür noch nicht ausgerüstet

Sobald ein Event, oder ein Teil eines Events ausgebucht ist, stellen wir dazu eine Warteliste ein.
Die Warteliste findest du im oberen Menü als Unterpunkt bei “Trainings buchen”
Dort kannst du dich dann eintragen; Voraussetzung: Du hast bereits ein Kundenkonto bei uns angelegt!

Wir senden dir dann eine Mail, dass deine Eintragung erfolgreich war.

Dass du dich auf die Warteliste einträgst, macht nur Sinn, wenn du auch wirklich an diesem Event teilnehmen möchtest! Daher betrachten wir den Eintrag als Vorreservierung.

Sobald also ein Fahrplatz frei wird, der zu deinem Wartelisteeintrag passt, senden wir dir darüber eine Bestellbestätigung; -So kann dir im ersten Moment niemand anderes diesen Platz wegschnappen.

Du musst dich dann schnell entscheiden, ob du diesen Platz haben möchtest. Wenn du doch nicht teilnehmen möchtest, ist das sehr schade, aber kein Problem. – Teil uns das dann bitte umgehend mit, damit wir den Fahrplatz an den nächsten Wartenden weitergeben können.

Die Warteliste wird der Reihenfolge nach abgearbeitet, beim ältesten Eintrag beginnend.

Nachdem du die Buchung bei uns abgeschlossen hast, bekommst du eine Buchungsbestätigung von uns.
Diese geht an die Mailadresse, die du bei uns hinterlegt hast.

In dieser Buchungsbestätigung findest du alle Angaben, die du zur Bezahlung benötigst. Bitte vergiss nicht, im Verwendungszweck deine Buchungsnummer mit anzugeben!

Für die Bezahlung hast du 10 Tage Zeit. Erst NACH der Zahlung ist dein Paltz für dich reserviert!

Wenn wir den Zahlungseingang auf unserem Konto verbuchen können, bekommst du von uns – wieder per Mail- die Rechnung und Buchungsbestätigung.

Sollten wir in dieser Zeit keinen Zahlungseingang feststellen, stornieren wir die Bestellung und geben deinen Fahrplatz wieder frei, damit sich jemand anderes einbuchen kann.

Du kannst natürlich jederzeit erneut buchen und musst dich dafür auch nicht registrieren; – deine Anmeldedaten bleiben im Shop gespeichert.

Wir bieten derzeit nur die Banküberweisung an.
Das ist die günstigste Methode, die Rechnung zu begleichen, ohne großartige Zusatzgebühren zu verursachen.