Hier findest du alle Trainingsmodule, untergliedert in verschiedene Level.
Natürlich gibt es auch hier verschiedene Zwischenstufen. Die Einteilung nach Level soll dir eine Hilfe sein, das passende Training rauszusuchen und zu wissen, mit welchen Bikern du es dort zu tun hast. Wenn du dir nicht sicher bist, ruf uns einfach an!
Level 1 ist keine Schande! Vielen Motorradfahrern fehlt es daran, dass sie es nie "richtig" erklärt bekommen haben.
- woran erkennst du, ob ein Level 1 - Training richtig für Dich ist?
Du hast deinen Führerschein absolviert, aber mit dem Fahren klappt es nicht so? Kurvenfahren fällt dir nicht leicht, du weißt nicht wie, oder hast Schräglagenangst? Beim Kurvenfahren kommst du dem Gegenverkehr gefährlich nahe? Du bist nach langer Zeit Wiedereinsteiger, bist dir unsicher oder hast vieles Vergessen? Der Umgang mit deinem Motorrad und die Bedienung , wie z.B. von Hand rangieren, Wenden am Lenkanschlag, Schalten, Beschleunigen, gefühlvolles Bremsen ... bereitet dir Schwierigkeiten?
Dann bist du bei den verschiedenen Trainings im Level 1 gut aufgehoben! Ängste überwinden und persönliche Grenzen durchbrechen braucht neben der persönlichen Bereitschaft Zeit. Bei den Level 1-Trainings nehmen wir uns die Zeit, um auf die grundlegenden Dinge in Ruhe einzugehen.
Du besitzt bereits seit längerer Zeit den Führerschein und hast schon einige Kilometer abgespult? Du hast dabei schon viele Situationen erlebt und gemeistert? Die Bedienung deines Motorrades machst du aus dem "FF", ohne darüber nachdenken zu müssen? Das "normale" Kurvenfahren fällt dir leicht und du hast KEINE Schräglagenangst? Wenn dein Motorrad mal ein bisschen wackelt oder es im Straßenverkehr mal eng wird gerätst du nicht gleich in Panik? Du hast "Luft nach oben", möchtest mehr über Fahrtechnik wissen, wie man sie anwendet? Du möchtest mehr Kurventempo und Schräglage fahren und vielleicht sogar mit dem Knie schleifen?
Dann bist du reif für Level 2! Hier beschäftigen wir uns nicht mehr mit dem Erlernen von grundlegenden Dingen, denn die beherrschst du ja schon. Die Basics werden nochmal angesprochen und aufgefrischt, aber dann geht es auch gleich auf zu neuen Herausforderungen -natürlich auch hier immer von erfahrenen Instruktoren begleitet.
Du hast schon viele Fahrkilometer auf dem Buckel und "alles" erlebt? Brenzlige oder außergewöhnliche Situationen bringen dich nicht gleich aus der Ruhe? Du magst Geschwindigkeit und Schräglage?
Du gehörst in die Level 3- Trainings. Hier geht es oft darum, die bereits erlernten Techniken zu verfeinern und zu optimieren. Natürlich lernen hier auch die "alten Hasen" oft noch Etwas Neues.
Kurven-/ Schräglagentraining auf unseren Flügelmotorrädern
Der Mensch hat eine natürliche Schräglagegrenze von ca. 20° „einprogrammiert“. Das ist sehr wenig und behindert den Motorradfahrer genau bei dem, was das Motorradfahren von anderen motorisierten Sportarten unterscheidet: der Schräglage beim Kurvenfahren!
Da man ohne Schräglage mit dem Motorrad keine Kurven fahren kann, ist es sehr gefährlich, wenn der Kopf einen daran hindert, mehr Schräglage zu fahren. – die notwendigen Sicherheitsreseven fehlen! Man redet hier von “Schräglagenangst”. Wenn sich der Kurvenradius ändert, oder ein Hindernis auftaucht, fehlt einem die Fähigkeit und die Reserve, um die Situation sicher zu meistern. Fehlreaktionen führen dann oft zu Unfällen, die man leicht hätte vermeiden können.
Durch gezieltes Training lässt sich diese Grenze aber überwinden und verschieben! Zusammen mit uns lernst du, deine persönliche Schräglagengrenze auf 40 – 45° anzuheben.
“Handwerkszeug” dafür ist das Zusammenspiel aus korrekter Blickführung, Körperhaltung, der passenden Lenktechnik und der richtige Umgang mit dem Gasgriff. Wer das drauf hat und auch noch schnell reagieren kann, hat den Schlüssel für maximalen Kurvenspaß; -und DAS üben wir! – schräg wird es dann von ganz alleine!
Das Alles findet auf einem speziellen „Flügelmotorrad“ statt, mit dem du nicht umfallen kannst. Während dem Fahren sind wir mit dir per Funk verbunden und können dir so im richtigen Moment Tipps geben, was du tun sollst. Bewusst tun wir das in kleinen Gruppen mit max. 7 Teilnehmern, denn nur so kann jeder in Ruhe Lernen und genügend Fahrzeit gibt es auch!
Sicher ist, dass deinem Motorrad dabei Nichts passieren kann!
Wir unterscheiden hier grundsätzlich 2 Trainingslevel:
Ganztages-Intensivtraining für Beginner, Wiedereinsteiger… denen die Bereitschaft zur Schräglage fehlt, denen Bremsen oder Beschleunigen Schwierigkeiten bereitet. Auf diesem Trainingslevel trainieren wir intensiv und in kleinen Schritten. Ängste überwinden und Grenzen durchbrechen erfordert neben der eigenen Bereitschaft auch Zeit und Geduld. Daher bieten wir dieses Training ausschließlich als Ganztagesvariante an.
Halbtages-Training für erfahrene Fahrer, die “mehr” wollen. Hier setzen wir VIEL Fahrerfahrung und Routine voraus, denn mit den Basics beschäftigen wir uns nicht mehr. Hier geht es um das schnelle Durchfahren einer Kurve in Schräglage und um den schnellen Wechsel von Links- und Rechtskurven; -und um den richtigen Einsatz der nötigen Techniken. Ob das Knie auf den Boden soll, oder nicht…. Das entscheidest Du im Laufe des Trainings!
Welches Level passt bei dem Kurven-/Schräglagentraining zu Dir?
geeignet für:
Wiedereinsteiger, unsicher gewordene Biker, und bei "Schräglagenangst"
Trainingsvoraussetzungen:
Führerschein
körperliche Fitness
ein bisschen Fahrpraxis
sichere Bedienung von Gas, Kupplung und Bremse wird vorausgesetzt!
Trainingsziel:
Schräglagenangst überwinden oder Schräglagenbereitschaft steigern
Sicherheitsreserven bei der Kurvenfahrt erhöhen
Blicktechnik einüben, Gefühl für die Gashand entwickeln
passende Sitzposition und Körperhaltung erlernen
Dauer:
Tagestraining
- Trainingsmotorräder werden von uns gestellt! -
geeignet für:
erfahrene Biker mit viel Routine beim Fahren
Trainingsvoraussetzungen:
Führerschein
körperliche Fitness
viel Fahrpraxis
KEINE Schräglagenangst
Trainingsziel:
Schräglagenbereitschaft steigern
Sicherheitsreserven bei der Kurvenfahrt erhöhen
Blicktechnik verfeinern
das "richtige" Beschleunigen
Sitzposition und Körperhaltung für schnelle Kurvenfahrt erlernen
Beim Kurventraining auf der großen Outdoor-Kartbahn hast du maximalen Lernerfolg, da du hier die Kurven in kurzer Wiederholungszeit durchfahren und üben kannst. Hier fährst du mit deinem eigenen Motorrad, um es besser Kennenzulernen. Das Kurventraining hat zum Ziel, Kurvenfahrtechniken zu erlernen und sicher umzusetzen. Wenn du hier den Dreh raus hast, wird es schräger und schräger und schräger. Und dabei steigt der Spaß! – wie das funktioniert, zeigen unsere ausgebildeten Instruktoren in Theorie und Praxis: Lenktechnik, Blickführung, Körpereinsatz und das richtige Dosieren vom Gasgriff in Einklang gebracht, und schon geht es mit Spaß durch die Kurven. Das hört sich erstmal schwierig an, ist aber mit der richtigen Anleitung gar nicht so wild. Das “kleine” Kurventraining, findet auf geeigneten Kartbahnen statt. Hier wird die Kurvenfahrtechnik bei moderater Kurvengeschwindigkeit geübt. Es ist die Vorstufe zu unserem XXL-Kurventraining, dass dann auf einer großen Strecke gefahren wird. Die Voraussetzungen um hier Spaß zu haben und etwas lernen zu können: körperliche Fitness, keine Angst vor dem Beschleunigen und keine Schräglagenangst! Außerdem solltest du soviel Fahrpraxis besitzen, dass Lenken, Schalten, Beschleunigen und Bremsen dir keine Probleme bereitet
Sollten dir die oben aufgeführten Dinge Schwierigkeiten bereiten, empfehlen wir dir unser Kurventraining Level 1
Gefahren wird in kleinen Gruppen, die in unterschiedliche Geschwindigkeitslevels unterteilt sind, mit einem Instruktor. Der Instruktor begleitet die Gruppe den ganzen Tag über, macht Videoanalyse und bespricht alle nötigen Themen ausführlich.
Hanging-Off bedeutet dass du dich bei der Kurvenfahrt “herauslehnst” und ggf. mit dem Knie die gefahrene Schräglage ertastest. Das kannst du, genauso wie alle anderen Fahrtechniken, erlernen und trainieren. Du gibst dem Motorrad mehr Schräglagenfreiheit und kannst dadurch höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielen. Hanging-Off macht Sinn, wenn du sehr sportlich unterwegs sein möchtest, oder du sogar über’s Fahren auf der Rennstrecke nachdenkst. Das Erlernen macht man aber nicht “gerade mal so”. Möchtest du dir das vernünftig und nachhaltig antrainieren, und abei möglichst viel Sicherheit haben, solltest du verschiedene Trainingsarten einplanen. Die Trainingserfolge und unsere Erfahrung empfehlen diese Reihenfolge: (man kann selbstverständlich auch nur einen Trainingsbaustein absolvieren, der letztendliche Trainingserfolg ist dann geringer):
Das Training auf unserem Schräglagentrainer mit Schwerpunkt Hanging-Off. So lernst du, ohne dir Gedanken über dein Motorrad machen zu müssen
die erlernte Praxis mit deinem Motorrad bei einem “schnellen” Kurventraining auf der Kartbahn anwenden: unser Kurventraining auf dem Vogelsbergring
– hast du das Training auf dem Flügelmotorrad und auf der Kartbahn umsetzen können, bist du beim Training auf den XXL-Strecken ganz weit vorne auf der Spaßskala!
Gib uns bei der Anmeldung zu einem der Trainingsbausteine bitte ausdrücklich den Schwerpunkt “Hanging-Off” an.
geeignet für:
routinierte Fahrer ohne Schräglagenangst
Trainingsvoraussetzungen:
Führerschein und Fahrpraxis
sicherer Umgang mit dem Motorrad
KEINE Angst vor Schräglage und Geschwindigkeit!
Trainingsziel:
mehr Schräglagenfreiheit erreichen
Sicherheitsreserven erhöhen
Kurvengeschwindigkeit steigern
wer möchte, kann sich auch einfach nur “Knieschleifen” als Trainingsziel setzen.
Dauer:
Je nach Trainingsvariante:
Flügelmotorrad: Halbtagstraining – Achtung! Aufbautraining, nur für erfahrene Biker geeignet!
Kurventraining: Ganztagestraining
Kurventraining XXL: Ein- oder Zweitagestraining
– Training auf dem Schräglagentrainer: mit von uns gestelltem Motorrad. Andere Trainingsbausteine mit eigenem Motorrad! –
Beim Kurventraining ist das Ziel, Kurvenfahrtechniken zu erlernen und sicher umzusetzen. Und dabei steigt der Spaß! – wie das funktioniert, zeigen unsere ausgebildeten Instruktoren in Theorie und Praxis: Lenktechnik, Blickführung, Körpereinsatz und das richtige Dosieren vom Gasgriff in Einklang gebracht, und schon geht es mit Spaß durch die Kurven. Das hört sich erstmal schwierig an, ist aber mit der richtigen Anleitung gar nicht so wild.
Das “große” Kurventraining, also “XXL“, findet auf ausgesuchten Rennstrecken in separaten Instruktionsgruppen, also getrennt von den “Freifahrern”statt. Hier geht es darum, den Spaß beim Kurvenfahren nochmals zu erhöhen. Grundsätzlich unterscheidet sich das XXL-Training vom “kleinen” Training in der Streckenlänge, Streckenbreite und den gefahrenen Geschwindigkeiten. Um hier von Anfang an Spaß zu haben, macht es Sinn, wenn du schon ein “kleines” Kurventraining auf der Kartbahn mitgemacht hast. Dann kennst du bereits den Ablauf und bist schon routiniert. Hier auf der Rennstrecke erfährst du ungewohnte Eindrücke; die Straße ist viel breiter, es wird anders gefahren, als gewohnt. Da ist es gut, wenn du den Ablauf innerhalb der Instruktionsgruppen schon kennst und dich damit nicht mehr befassen musst, wenn es los geht.
Auch hier fahren die Teilnehmehr in kleinen Gruppen, die in unterschiedliche Geschwindigkeitslevels unterteilt sind, mit einem Instruktor. Der Instruktor begleitet dich den ganzen Tag über, macht Videoanalyse und bespricht alle nötigen Themen ausführlich.
geeignet für:
Alle, die an einem “kleinen” Kurventraining auf der Kartbahn teilgenommen haben oder bereits viel Fahrerfahrung haben, Wiedereinsteiger genauso, wie Routiniers.
Trainingsvoraussetzungen:
Führerschein
körperliche Fitness,
keine Angst vor Geschwindigkeit!
keine Angst vor dem Beschleunigen und keine Schräglagenangst!
ausreichend Fahrpraxis, sodass Lenken, Schalten, Beschleunigen und Bremsen dir keine Probleme bereitet
Trainingsziel:
die bereits erlernten Grundkenntnisse aus den anderen Kurventrainings verfestigen und ausbauen:
“Lesen” der unterschiedlichen Kurven und durchfahren mit der richtigen Technik
frühes Beschleunigen und spätes Bremsen üben
Körperhaltung und Blickführung in unterschiedlichen Kurven anwenden
alles bei höheren Geschwindigkeiten durchführen mit noch mehr Spaß unterm Helm!
Rennstreckentraining bedeutet NICHT, dass man Rennen fahren und für Rennen trainieren muss; Wir führen bei unseren Veranstaltungen gar keine Rennen durch!
Hier kannst du all das umsetzen, was du in den anderen Trainingsbausteinen gelernt hast. Du bist umgeben von anderen Sportfahrern oder Racern und fährst auch hier unterteilt nach Geschwindigkeitslevel; – eben nur nicht in Gruppeninstruktion, sondern “frei”. Das gibt dir die Möglichkeit, dich so zu perfektionieren, wie DU das möchtet. Und falls es mal nicht weiter geht, kannst du dir einen Instruktor dazu buchen. Wenn du an Rennstreckentrainings teilnimmst, hast du das höchste Level im privaten Motorrad-Freizeitsport erreicht! – Rumbummeln war gestern! –
Ein spezielles Rennmotorrad benötigst du nicht, aber ein bisschen Dampf und vernünftige Sportbereifung sollte es schon haben.
geeignet für:
Freunde der schnellen Gangart
Trainingsvoraussetzungen:
Rennstreckenerfahrung oder erfolgreiche Teilnahme an den anderen Traininsmodulen
Wir verwenden Cookies, um dein Erlebnis auf unserer Website zu verbessern.Durch das Surfen auf dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu.